Inhaltsverzeichnis
- Marokko und Tajine – ein unzertrennliches Paar
Marokko und Tajine – ein unzertrennliches Paar
So geht die richtige Zubereitung
Was wäre Marokko ohne seine Tajine? Überall im Land sieht man ab dem Vormittag die länglichen oder runden Holzkohlebecken vor den Garküchen stehen, in denen langsam die Glut erhitzt.
Wenn diese dann heiß genug ist, wird der tönerne Tajinetopf mit seinem kegelförmigen Deckel daraufgestellt und dann heißt es abwarten und Tee trinken. Je nach Zutaten bis zu 60 Minuten.Aber das Warten lohnt sich. Denn nach geraumer Zeit steigt leckerer Duft aus der Öffnung oben im Deckel, es riecht verführerisch nach den verwendeten Kräutern, Gemüse- und Fleischarten. Dazu schmurgelt das heiße Olivenöl leise vor sich hin und erzeugt zusammen mit den Düften eine sinnliche Vorfreude auf dieses landauf-landab beliebte Essen.
Lucky Ways -Tipp:
Wir wurden schon mehrfach gefragt: Was ist überhaupt eine Tajine? Schnell merken wir, dass wir viel zuviel voraussetzen, nur weil wir das Land bereist haben. Deshalb hier eine Definition. Dazu bemühen wir Wikipedia.
„Die (auch der) Tajine, Tagine oder auch Taschiin (arabisch طاجن, DMG ṭāǧin, pl. طواجن / ṭawāǧin, „Kasserolle“, Aussprache: [taˈdʒiːn][1] oder [tæˈʒiːn][2]) bezeichnet in der nordafrikanischen Küche sowohl ein rundes, aus Lehm gebranntes Schmorgefäß mit gewölbtem oder spitzem (konischem) Deckel als auch das darin gekochte Gericht.[3]“
https://de.wikipedia.org/wiki/Tajine
Wir lernen, Tajine bezeichnet nicht nur gleichzeitig Gefäß und Gericht, es gibt auch noch ganz verschiedene Schreibweisen. Wir verwenden die Schreibweise: Tajine.
Doch was kommt nun hinein in die typische Tajine?
Das liegt wie überall auf der Welt an den kulinarischen Vorlieben des Kochs beziehungsweise der Köchin.
Fleisch, wie zum Beispiel Rind, Lamm, Huhn oder im Süden auch Dromedar ist die Regel. Aber auch Fisch wird als Zutat gerne verwendet
Dazu Gemüse. Und Gewürze. Und Kräuter.
Da Marokko zu jeder Zeit erntefrisches Gemüse im Überfluss hat, hat man die Qual der Wahl. Auf den Märkten findet der suchende Koch Tomaten, Zucchini, Auberginen, Erbsen, grüne Bohnen, Kartoffeln, Saubohnen und vieles mehr in bester Qualität. Auch hier spielt der persönliche Geschmack die wichtigste Rolle.
Doch die Hauptrolle kommt den Gewürzen und Kräutern zu. Im Orient herrscht kein Mangel davon. Zu groß ist das Angebot an exotischen Gewürzen, wie Pfeffer, Piment, Paprika, Koriander, Knoblauch, Zimt oder Kumin. Und ganz besonders Safran. Alleine die Zusammenstellung macht es hier. Und auch die ist wiederum Geschmackssache.
Also bleibt abschließend festzuhalten, dass es kein Rezept für DIE Tajine gibt. Stattdessen werden Fleisch, Gemüse und Gewürze je nach Gusto kombiniert. Was Köche, die sich nur ungern sklavisch an Rezepte halten, sehr freuen wird.
Präzise Vorstellungen über die Form der Zubereitung einer Tajine.
Je variabler die Zutaten sind, desto präziser ist jedoch die Form der Zubereitung.
Die Basis ist eine Marinade aus frischen Korianderblättchen und Petersilie, die feingehackt werden. Zusammen mit Olivenöl und dem Saft einer ganzen Zitrone sowie diversen Gewürzen ergibt das eine fruchtig-herbe Kräutermischung, in die die Fleisch- oder Fischstückchen eingelegt werden. Das muss nicht lange dauern, aber eine halbe Stunde sollte man dem Ganzen schon geben.
In der Zwischenzeit werden Kartoffeln geschält, gewaschen und in ca. ein Zentimeter dicke Scheiben oder in längliche Viertel geschnitten.
Zucchini werden ebenso der Länge nach halbiert oder geviertelt, mit Karotten geschieht das Gleiche. Tomaten werden in kleinfingerdicke Scheiben geschnitten.
Falls Erbsen oder Bohnen geplant sind, werden diese aus den Schoten herausgelöst und gewaschen.
In die Tajine, eine runde, tönerne Schale,
von der dieses Gericht seinen Namen hat, werden nun zuerst die Kartoffeln ordentlich kreisförmig geschichtet. Auf diese Grundlage kommen dann die einzelnen Gemüsestücke. Ebenfalls geordnet. Also zum Beispiel kreisförmig gefächert, kegelförmig geschichtet oder längs aneinandergereiht. Wie auch immer – Hauptsache optisch ansprechend.
Zum Schluss gibt man das marinierte Fleisch obenauf, so dass ein kleiner kegelförmiger Hügel entsteht.
Das Ganze übergießt man nun mit dem Rest der Marinade und legt zum Abschluss eine Scheibe Zitrone oben auf. Mancherorts werden auch die wunderbaren salzig eingelegten Zitronen in Viertel dazugelegt oder auch Backpflaumen.
Schließlich wird die Tajine mit dem hohen kegelförmigen Deckel verschlossen und auf die glühendweiße Holzkohle gestellt. Wer einen Gasherd hat, ist ebenfalls gut dran, ansonsten tut es auch der auf 200 Grad vorgeheizte Backofen. Anschließend kann man sie quasi vergessen und eine Stunde gemütlich abwarten. Und sich die Zeit mit einem marokkanischen Minztee versüßen.
Dann ist sie fertig, die original marokkanische Tajine und zusammen mit einem Fladenbrot sowie einem trockenen Rotwein ein köstliches und einfach zubereitetes Essen.
Das Rezept für die Tajine
Hier ein Rezept, das ich mit Aicha aus dem MonRiad in Marrakesch in ihrer Küche mit zubereiten durfte:
Für die Marinade:
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 TL Kumin
- 1 TL Paprika
- Salz
- 4 zerdrückte Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Zitrone ausgepresst
- 2 El Petersilie und Korianderblättchen, fein gehackt
- 4 El Olivenöl
- einen Schuss Wasser
Alles gut in einer Schüssel vermischen. Fleisch oder Fisch einlegen und nach Geschmack ziehen lassen.
Für die Tajine:
Kartoffeln, Tomaten, Karotten, Auberginen ohne Haut, sonstiges Gemüse nach Lust und Saison. Fleisch, Fisch oder Huhn in handliche Stücke geschnitten, ebenfalls nach persönlichen Vorlieben. Vegetarier lassen dies weg und genießen fleischlos. 1 Stunde auf dem Gasherd oder im Backofen bei 200 Grad köcheln lassen, wer hat und kann gerne auf einem Holzkohlegefäß.
Guten Appetit.
Und hier live zum Nachkochen:
Lucky Ways -Tipp:
Das MonRiad, ein schönes Riad in Marrakesch bietet eine Cooking-Class an, an der wir teilgenommen haben.
Bei diesem Kocherlebnis bereitest du ein Gericht deiner Wahl zu. Aicha, die Küchenfee zeigt dir zunächst bei einem Besuch der Souks in der Medina, wo du die besten Zutaten bekommst und kauft mit dir zusammen ein.
Erst dann geht es in die Küche und du bereitest selbst eine Tajine deiner Wahl zu. Wir entschieden uns für eine Tajine mit Seeteufel. Nur lecker.
Kleine Tajine Kaufberatung
„Ich habe keine Tajine und komme auch nicht so schnell nach Marokko. Was mache ich?“
Keine Angst. Es gibt die Möglichkeit, sich bequem eine Tajine nach Hause zu bestellen. Da fehlt ganz sicher das Einkaufserlebnis vor Ort. Und ebenso sicher bezahlt man mehr als direkt in Marokko. Aber das Kocherlebnis zuhause ist keineswegs schlechter. Und mal ganz ehrlich, nicht jeder ist so wie wir mit dem Landrover Discovery in Marokko unterwegs und hat viel Platz, die Tajine auch bruchsicher nach Hause zu bringen?
Was für eine Tajine soll ich kaufen?
Erste Entscheidung: die Größe:
20 cm für eine Person, 25 cm für zwei Personen, für je weitere 2 Personen rechne 5 cm Umfang dazu.
Zweite Entscheidung: Die Art der Zubereitung bestimmt die Art der Tajine.
Die traditionelle Art in Marokko und anderen nordafrikanischen Ländern ist die Zubereitung auf dem Holzkohlefeuer. Wir benutzen beim Wild campen einen Petromax Atago. Es gibt aber auch Stövchen im Handel, die du ganz einfach auf dem Balkon benutzen kannst.
Im Backofen und auf dem Gasherd kannst du nahezu alle Tajines verwenden. Sie muss der Höhe nach nur reinpassen.
Wills du eine Tajine auf dem E-Herd zubereiten, muss der Boden besonders plan sein, ansonsten verteilt sich die Hitze nicht gleichmäßig und vielleicht bekommt der Topf sogar Risse.
Dritte Entscheidung: Glasiert oder unglasiert?
Unglasierte Tajines aus gebrannter Lehmerde sorgen für ein natürliches Aroma sowie in Marokko, sind preisgünstiger und du hast sicher damit das authentischere Kocherlebnis.
Glasierte Tajines sehen einfach schick aus und sind leichter zu reinigen. Manchmal gibt es auch Mischungen, außen glasiert, innen unglasiert. Kaufst du die glasierte Tajine direkt in Marokko, ist es durchaus möglich, dass die Farben Schwermetalle enthalten, da die Brennöfen in Marokko selten so hohe Temperaturen erreichen, um dies auszuschließen.
Wenn du auf das traditionelle Kocherlebnis durchaus verzichten kannst, ist vielleicht sogar eine Tajine aus Edelstahl eine Alternative für dich.
Lucky Ways -Tipp:
Tajine für Holzkohle mit passendem Stövchen als Untersatz:
Tajine für Backofen, Gasherd und Holzkohle:
Traditionelle unglasierte marokkanische Tajine-Töpfe aus gebrannter Lehmerde:
Modelle mit besonders glattem Boden sind möglicherweise auch für den Elektroherd geeignet.
Traditionelle glasierte marokkanische Tajine-Töpfe aus gebrannter Lehmerde:
35 cm Durchmesser für 3-5 Personen
Keramik Tajine aus glasierter Spezialkeramik:
In den Größen: 25cm, 27cm und 32cm Durchmesser
Wenn es schnell gehen soll, nimm diese Tajine, sie ist ohne vorheriges Wässern sofort einsatzbereit.
Tajine mit Boden aus Gußeisen und Deckel aus glasierter Keramik:
Größen: 27cm und 31cm Durchmesser
Tajine aus Edelstahl, 24 cm Durchmesser
Nichts dabei. Dann flieg nach Marokko und kauf sie dort im Original ab 20 Dirham (2 Euro)
Marokko, ein wunderbares Reiseland
Schließlich gibt es nichts Schöneres, als die Tajine dort zu essen, wo sie herkommt. In Marokko. Hast du schon einmal eine Tajine mit Kamelfleisch probiert. Unvergleichlich gut.
Warum planst du nicht selbst mal einen Roadtrip nach Marokko? Die Highlights haben wir dir hier zusammengestellt:
Urlaub in Marokko – Die Top 10 für deinen Roadtrip
Hast du selbst schon einmal Tajine probiert oder sogar selbst gekocht. In Marokko oder daheim?
Sei so nett und schreibe es unten in die Kommentare.
Lebe dein Abenteuer nach deinem Geschmack!
Lieber Bruno,
leider bin ich bisher nie in den Genuss gekommen, eine Tajine zu probieren. Danke für den Tipp mit dem Kochkurs! Das hört sich wirklich perfekt für uns an und ich habe es mir schon auf meine “Liste” geschrieben. Wir stehen total auf Geschmortes. 🙂
Ich glaube, ich würde mir trotzdem nur eine Tajine aus Marokko in Marokko kaufen. Das ist einfach authentischer und außerdem auch ein schönes Erinnerungsstück.
Viele Grüße
Charnette
Hi Charnette,
schön, dass du Gefallen gefunden hast an diesem Rezept. Wir waren vor ein paar Jahren nicht mit dem Geländewagen sondern mit dem Flieger dort. Die Mitnahme einer Tajine scheiterte dann einfach am Gepäckproblem bei Ryanair. Ansonsten hast du natürlich recht, der Kauf im Land ist schöner, authentischer und preiswerter.
Viele Grüße
Bruno
Hallo zusammen!
Tajines erobern so langsam auch Europa – vor Jahren gab’s sogar mal eine beim schwedischen Möbelhaus zu kaufen… Aber nichts geht über das Original in Marokko zubereitet und genossen! Ich finde es auch immer wieder faszinierend, was es in Marokko an frischen Gemüsen gibt. Die Märkte sind voll davon, frisch und vielfältig. Was mir nicht schmeckt, sind diese Salzzitronen, die so oft in Tajines drin sind. Daher bin ich kein allzu großer Fan davon. 😉
Viele Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
wir lieben diese eingelegten Zitronen und haben sie extra im Souk besorgt. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Und unser Favorite war Tajine mit Kamelfleisch.
Viele Grüße
Bruno
Danke für diesen ausführlichen Bericht.
Endlich kann ich mir was unter Tajine vorstellen!
Das klingt super lecker und sieht auch noch gut aus.
Auch die Auflistung der verschiedenen Tajinen (in dem Fall die Gefäße) finde ich super.
Ein sehr informativer Beitrag, wenn ich mal nach Marokko komme,
dann wird das ausprobiert 🙂
Liebe Grüße aus Oldenburg <3
Michelle
Freut uns, dass dir der Beitrag gefallen hat. Nach Marokko solltest du unbedingt mal. Das lohnt sich.
Viele Grüße
Bruno
Lieber Bruno,
auch wenn ich es bisher immer nur in Deutschland probieren konnte, aber Essen aus dem Tajin mag ich sehr. Bin ich mit meiner Erinnerung richtig, auch in Indien kocht man darin, oder?
Du schaffst es wirklich mit deinen Bildern Lust auf Marokko zu machen.
Liebe Grüße, Katja
Hi Katja,
obwohl ich in Indien noch nicht war, höre ich oft von solchen Gemeinsamkeiten. Bei meinen Recherchen war ich erstaunt, wieviel unterschiedliche Tajineformen es gibt. Es ist immer so, im Reiseland kommt man auf den Geschmack und dann will man es zu Hause auch haben 🙂
Viele Grüße
Bruno
Oh, ich liebe, liebe, liebe Tajine!!!!!
Ich habe auch schon mehrfach danach geschaut im Urlaub. Aber es ist in der Tat nicht ganz einfach, so ein “Gerät” im Koffer sicher nach Hause zu bringen. Internet war mir bislang zu unpersönlich … aber es wird wohl darauf hinauslaufen. Bis dahin begnüge ich mich entweder mit dem Dampfgarer – oder wenn ich es etwas ursprünglicher will, mit dem Römertopf.
Das mag ich auch, wenn das stundenlang im Ofen vor sich hin gart und langsam das Haus mit Duft erfüllt! 🙂
Aber es ist natürlich nicht ganz das Gleiche wie eine Tajine!
Kommt jetzt auf die Wunschliste für den Geburtstag! So!
Liebe Grüße!
Ines-Bianca
Liebe Ines-Bianca, es ist nicht das Gleiche, stimmt schon. Schmeckt aber genauso gut.
Aber so hast du immerhin ein weiteres Geschenk, dass du dir zum Geburtstag wünschen kannst.
Viele Grüße
Dagmar
Ich warte schon sehnsüchtig auf das Sommer Tollwood in München, denn dann komme ich endlich zu meinem neuen Tajin.
Die passenden Rezepte für eine Genussreise in der heimischen Küche habe ich ja jetzt 🙂
Vielleicht habt ihr ja noch weitere leckere Tipps.
Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße und viele weitere Genussreisetipps 🙂
Sommer-Tollywood? Das muss ich gleich mal googlen. 😉
Viel Spaß dann beim Nachkochen.
Liebe Grüße
Dagmar
Liebe Dagmar und lieber Bruno,
leider habe ich auch noch nie Tajine gegessen, sieht aber sehr lecker aus! Vielleicht versuche ich mich einmal daran und nach Marokko möchte ich – dank eurer tollen Tipps und Fotos – auch unbedingt einmal…
liebe Grüße
Ines
Hallo Ines,
Tajine ist sehr einfach und sehr lecker. Du brauchst nur eine passende Form. Aber auch da findest du ja ein paar Tipps bei uns.
Viele Grüße
Bruno